Stadtallendorf: 06428 - 92 98 960
Kirchhain: 06422 - 89 98 333

Besuchen Sie die persönliche Gedenkseite eines geliebten Menschen.
Digitales Kunden-Center:

Jetzt einloggen und wichtige Dinge im Trauerfall regeln.



Die Kinder, der Tod und die Trauer

Der Tod eines nahestehenden Menschen gehört zu den ergreifendsten Erfahrungen im Leben eines Kindes. Wie kann man einem Kind in solch einer Situation begegnen? Mit welchen Worten den Tod erklären? Eine Hilfestellung, wie man Kinder unterstützen kann.

Was machen die da mit dem Opa? Wo geht Opa denn nun hin? Und wieso kann Opa mir denn keine Geschichte mehr vorlesen? Kindern fällt es manchmal sehr schwer, die „Welt der Großen“ nachzuvollziehen. So einschneidende Veränderungen wie der Verlust des geliebten Großvaters können viele Fragen aufwerfen und die Erwachsenen vor die Herausforderung stellen, Antworten finden zu müssen.

Das Verständnis vom Tod – eine Frage des Alters

Zunächst ist es wichtig, sich klar zu machen, dass Kinder Tod und Trauer anders erleben als Erwachsene. Je nach Altersstufe gehen sie sehr unterschiedlich damit um – was zuweilen verunsichern und irritieren kann. Damit stellt sich natürlich die Frage: Ab welchem Alter kann ein Kind denn überhaupt begreifen, dass das Leben endlich ist?

Hierauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Allerdings lassen sich folgende Zeitmarker ausmachen – natürlich immer in Abhängigkeit vom individuellen Entwicklungstand des Kindes: Bis etwa drei Jahre haben Kinder noch gar kein Verständnis davon, was der Tod bedeutet. Ab dem späten Kindergarten- und frühen Vorschulalter beginnt meist ein natürliches Interesse am Tod und die Kinder fangen an, eine Vorstellung davon zu entwickeln. Allerdings werden Tod und Schlaf hier meist noch gleichgesetzt, was häufig mit dem Glauben einhergeht, dass der Tod zwar existiert, sie selbst und die engsten Bezugspersonen jedoch nicht davon betroffen sind. Erst ab dem (fortgeschrittenen) Grundschulalter entwickeln Kinder ein Verständnis für den Tod und können dann z. B. auch verschiedene Todesursachen oder ihre eigenen Vorstellungen vom Tod benennen.

Den Tod erklären

Grundsätzlich gilt: Kinder brauchen klare Informationen und haben das Recht, zu erfahren, was wirklich geschehen ist. Sie haben ein beeindruckendes Gespür dafür, wann Erwachsene ihnen etwas verheimlichen oder unzureichende Antworten geben – selbst wenn sie es noch gar nicht so benennen können. Das Alter von etwa vier bis sechs Jahren ist eine günstige Zeit, sich dem Thema zu nähern: Ein Kinderbuch wie „Was ist das, fragt der Frosch“ oder „Leb wohl, lieber Dachs“ sind mögliche Herangehensweisen, den Tod zur Sprache zu bringen. Hilfreich ist aber auch der Vergleich mit den vergehenden Jahreszeiten von Frühjahr bis Winter oder die nicht mehr gegebenen Körperfunktionen (z. B. Herzschlag, Atmung oder Motorik). Geeignete Momente, um Kindern den Tod zu erklären sind zudem eine selbst gestaltete Beerdigung eines gefundenen toten Tieres oder auch des eigenen Haustieres. Wenn dies kind- und altersgerecht erfolgt, macht es den Kindern auch keine Angst.

Beschönigungen oder Umschreibungen wie „Der Opa ist eingeschlafen“ oder „Er ist von uns gegangen“ sollten Sie vermeiden, da sie ganz leicht missverstanden werden können. Stattdessen sollten Sie ankündigen, dass Sie etwas sehr Trauriges zu sagen haben und kurz und knapp erklären: „Dein Opa Helmut ist tot. Er kann Dir keine Geschichten mehr vorlesen.“ So eine Botschaft übermitteln Sie einem Kind am besten an einem Ort und in einer Situation, in der Sie ungestört sind. Mit kurzen, klaren Aussagen erklären Sie den Tod: „Tot sein bedeutet, dass Opas Herz nicht mehr schlägt und er auch nicht mehr atmet. Opa bewegt sich auch nicht mehr, wenn du ihn berührst.“

Je nachdem wie das Kind reagiert sollten Sie nach einer kurzen Pause mit wenigen Worten auch mitteilen, wie es Ihnen selbst mit dem Verlust geht und vor allem was Sie dabei fühlen: „Ich bin sehr sehr traurig darüber, dass Opa gestorben ist und ich habe deshalb auch schon geweint.“ Betroffenheit, Traurigkeit oder eine Aussage wie „Ich selbst kann es noch gar nicht glauben“ oder „Ich werde Opa Helmut sehr vermissen“ dürfen und sollen Kinder erfahren.

Für den einen oder anderen mag das alles ungewohnt klingen. Doch Kinder können viel besser mit klaren und wahren Worten umgehen, als vielfach angenommen. Es schadet ihnen viel eher, wenn sie herausfinden, dass Erwachsene Ihnen gegenüber versuchen, die Wirklichkeit zu verschleiern oder zu verbergen. Natürlich macht der Verlust des Opas einem Kind oftmals Angst. Es dann noch spüren zu lassen, dass Sie ihm nicht die Wahrheit erzählen, lässt es im schlimmsten Fall noch ängstlicher und unsicherer werden.

Die Trauer kommt in Wellen

Ein plötzlicher Wechsel von Traurigkeit zu Aktivität, Spiel und Spaß. Sprunghaftigkeit und wechselnde Gefühlslagen – all das ist denkbar. Kinder trauern nicht in Phasen, sondern in Wellen. Sie brauchen immer mal wieder Ablenkung von ihren verschiedenen Trauergefühlen und verhalten sich völlig normal, wenn sie sich ambivalent zeigen.

Für Erwachsene kann dies irritierend sein und manchmal auch so wirken, als sei der Tod des Opas bereits gut verarbeitet oder als würde das Kind gar nicht trauern. Damit lassen Sie sich schnell täuschen. Wichtig ist, einem Kind seinen Freiraum zu lassen und es nicht dafür zu kritisieren, wie es sich nach außen hin verhält.

„Aktive“ Trauer-Rituale

Schwarz gekleidete Menschen, ernste Gesichter, düstere Stimmung. Und die Frage: „Möchtest Du Dich noch einmal von Deinem Opa verabschieden?“ Dies ist insbesondere für jüngere Kinder viel zu abstrakt. Zudem kann es stark verunsichern und ein Gefühl von Hilflosigkeit auslösen. Deshalb ist gerade für Kinder wichtig, dass sie früh mit einbezogen werden, etwas aktiv tun dürfen und an Trauer-Ritualen teilhaben:

Auf den Besuch in der Kirche oder Abschiedshalle sollten Kinder unbedingt vorbereitet werden. Dabei ist es sinnvoll, sich den entsprechenden Ort zuvor anzusehen und zu klären, wie die Trauerfeierlichkeiten ablaufen werden. Was wird dort geschehen? Wer wird dort sprechen und wer sitzt bei wem? Zudem ist es notwendig, dass das Kind den Ort jederzeit wieder verlassen kann, wenn es das möchte. Außerdem ist es bedeutend, ein Kind von einer Vertrauensperson begleiten zu lassen, die selbst nicht so stark von der Trauer betroffen ist und sich ganz auf die Bedürfnisse des Kindes einlassen kann.

Auch die persönliche Abschiednahme ist für Kinder ein guter Weg, den Tod begreifen zu können. So hilft insbesondere das „Greifen“, also das Berühren des Verstorbenen – solange es aus einem eigenen Impuls entsteht. Manche Kinder wissen nicht, ob sie den Verstorbenen überhaupt anfassen können. Sie sollten unbedingt dazu ermutigt werden, das tun zu dürfen. Wertvoll ist es auch, etwas Persönliches mit in den Sarg oder zur aufgebarten Urne legen zu können: beispielsweise ein selbstgemaltes Bild, ein gebasteltes Geschenk, ein kleiner Brief oder eine eigens gepflückte Blume.

Viele „aktive“ Trauer-Rituale können auch zu Hause stattfinden. Sie können zum Beispiel gemeinsam eine Kerze in Gedenken an den verstorbenen Opa entzünden, Opas Lieblingskuchen backen, Fotos in ein Album kleben oder Erinnerungsstücke in einer kleinen Kiste sammeln, die das Kind jederzeit wieder hervorholen kann, wenn ihm danach ist. Seien Sie hier ruhig kreativ und offen – im besten Fall entwickelt das Kind auch eigene Ideen.

Unterstützung und Hilfe

Trauergefühle sind Ausdruck einer seelischen Verletzung und eine normale Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen. Insbesondere Kindern sollten Sie das Gefühl geben, dass es normal und völlig in Ordnung ist, wenn sie traurig sind. Neben einem stabilen sozialen Umfeld, das Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, sollten Sie immer wieder aktiv werden: gemeinsame Ausflüge, Spaziergänge in der Natur, Spielen bei Freunden oder Unternehmungen mit Verwandten. Aktivitäten tun Kindern gut und schaffen zudem die zeitweise notwendige Distanz zum Trauerort – der meist das Zuhause ist.

Manchmal ist es erforderlich, professionelle Hilfe hinzuzuziehen. Gerade wenn es sich um einen plötzlichen Todesfall, um dramatische Todesumstände oder um eine angespannte familiäre Situation handelt, ist dies dringend zu empfehlen. Genauso sollten anhaltende oder sogar zunehmende Symptome wie z. B. deutliche Verhaltensänderung, Verlust der Lebensfreude oder sozialer Rückzug immer als mögliche Warnzeichen ernstgenommen werden, dass das Kind unter der gegebenen Situation leidet.

Auch für Erziehungsberechtigte kann es sinnvoll sein, sich fachlichen Rat zu holen oder sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Der Kinder- oder Hausarzt wie auch der Bestatter des Vertrauens vermitteln entsprechende Stellen und regionale Hospizvereine sowie Hilfsorganisationen bieten häufig auch nicht-therapeutische Trauergruppen oder Trauerbegleitung speziell für Kinder oder trauernde Familien an.

Kinder können einen Verlust und die damit verbundene Trauer meist gut verarbeiten, wenn Sie ihnen empathisch und liebevoll begegnen, sie kindgerecht begleiten und ihnen Hilfe anbieten. Auch in der Trauer gehen sie ihre ganz eigenen Wege – vorausgesetzt wir lassen sie und schenken Ihnen ausreichend Aufmerksamkeit, Verständnis, Geduld und Zeit. Zudem haben sie – im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen – häufig ein viel feineres Gefühl dafür, zu erkennen, was gut für sie ist und was nicht. Darin können und sollten wir viel von ihnen lernen.

Stephanie Tamm

Foto: Pixabay

Quellen:

www.novitas-bkk.de/kinderseeleinnot/
www.oliverjunker.de
www.kindertrauer.info
www.kindertrauer-akademie.de

Zurück